Wirkung & Bedeutung Granat - Feuer und Leidenschaft
Als Karfunkelstein taucht er schon in unseren alten Volksmärchen auf, und als Schmuckstein in meist altmodischen Ketten und Ohrringen kennen wir ihn: Der Granat. Rein wissenschaftlich betrachtet, zählt man zu den Granaten rund zehn verschiedene Edelsteinarten, die in ihrer chemischen Zusammensetzung gleich sind. Nicht jeder weiß, dass ein Granat nicht immer rot sein muss. Die Farbnuancen reichen von einem gelblichen Orange bis hin zu einem strahlenden Grün, wobei hier manche Arten sogar einen Diamanten mit ihrem Glanz übertreffen. Allein die einzelnen Rotnuancen sind sehr vielfältig. Den Granat gibt es in tiefem Blutrot ebenso, wie beispielsweise in einem bräunlichem Ton oder einem fast schwarzen Purpur.
Doch so faszinierend die Schönheit dieser Steine ist, so interessant ist auch der Charakter der ihnen zugesprochen wird. Der rote Granat bedeutet Kraft und Leidenschaft. Astrologen sehen in ihm den Stein des Sternzeichens Skorpion. In vielen verschiedenen Kulturen hat der Granat eine mystische Bedeutung, vor allem natürlich in den Ländern, in denen er größtenteils abgebaut wurde, wie etwa Indien. Schon im alten Ägypten wurde der Granat als Medizin verabreicht und auch in Amulette eingearbeitet. Er sollte so vor bösen Träumen schützen und anderen realen Gefahren. Der Träger dieses Steins sollte neue Kraft und Energie erhalten, um sich gegen Böses und Unrecht durchsetzen zu können. Auch in Europa war lange der Glaube verbreitet, dieser Stein könne beispielsweise einen Juwelenräuber verraten, wenn im geraubten Gut ein Granat zu finden sei. So steht er auch in verschiedenen Volksmärchen stets für das Gute und die Erkenntnis des Unrechts.
Auch heute noch werden dem Granat heilende Kräfte zugeschrieben. Zunächst soll er das Herz stärken und einen positiven Einfluss auf den Blutkreislauf haben. Durch die energiespendende Wirkung soll er auch bei Depressionen und Mutlosigkeit helfen. Der Träger des Granats soll aus ihm wieder neues Feuer gewinnen und ihn wieder tatkräftig und selbstbewusst werden lassen. Besonders nach schweren Enttäuschungen und Rückschlägen im Leben, wird das Tragen oder Berühren dieses Steins empfohlen. Des Weiteren wird ihm eine positive Wirkung bei Magenbeschwerden und Durchfall nachgesagt sowie eine Stärkung der mentalen Leistungskraft. Schaut man sich das Feuer eines solchen Steines an, so fällt es nicht schwer, in ihm ein Aphrodisiakum zu sehen. So soll die leistungssteigernde Wirkung des Granats auch bei Impotenz oder Lustlosigkeit Erfolge erzielen.
Den Granat gibt es in verschiedenen Größen. Vom kleinen Splitter, wie wir ihn aus den typischen Granatschmuckstücken kennen, aber auch als größeren Stein. Er erhält sein typisches Feuer erst aus dem richtigen Schliff, so wie die meisten Edelsteine. Abgebaut wird er heutzutage zum größten Teil in den USA, Sri Lanka oder Afrika.